In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen auf, was in den Cookie-Richtlinien Ihrer Homepage angegeben werden sollte.
- Was sind Cookie-Richtlinien und wann benötigen Sie sie?
- Was muss ich für die Cookie-Richtlinien berücksichtigen?
- Wie legen Sie eine Seite für Ihre Cookie-Richtlinien im Homepage-Baukasten an?
- Führen Sie eine Google-Ads-Kampagne?
Hinweis: Diese Anleitung dient lediglich zur Orientierung. One.com kann keinerlei Rechtsberatung anbieten. Um die Rechtssicherheit Ihrer Cookie-Richtlinien zu gewährleisten, holen Sie ggf. juristischen Beistand ein.
Was sind Cookie-Richtlinien und wann benötigen Sie sie?
Cookie-Richtlinien informieren die Besucher Ihrer Homepage darüber, dass Cookies zum Einsatz kommen. Die Formulierungen sollten leicht verständlich gehalten sein und möglichst wenige juristische Fachbegriffe enthalten.
Cookie-Richtlinien zeigen auf, welche Folgen die Annahme oder Verweigerung von Cookies haben werden. Anhand dessen sollten Ihre Besucher eine fundierte Entscheidung treffen können.
Kommen auf Ihrer Homepage Cookies zum Einsatz, sollten Sie Ihre Besucher mithilfe von Cookie-Richtlinien darüber informieren.
Hinweis:Führen Sie eine Google-Ads-Kampagne? Dann können Sie einen Tracking-Code zu Ihrer Homepage-Baukasten-Seite hinzufügen.Anschließend werden Sie Cookie-Richtlinien anzeigen müssen.
Was muss ich für die Cookie-Richtlinien berücksichtigen?
Ihre Cookie-Richtlinien sollte auf folgende drei Aspekte eingehen:
- Was sind Cookies?
- Wofür benötigen Sie Cookies und wie kommen diese zum Einsatz?
- Wie lassen sich Cookies unterbinden?
Tipp: Im Internet werden diverse Vorlagen für Cookie-Richtlinien angeboten. Diese könnten Sie ggf. auf Ihre Bedürfnisse hin anpassen und veröffentlichen.
Was sind Cookies?
Ihre Cookie-Richtlinien sollten zu Beginn kurz erklären, was Cookies sind, um Ihre Besucher für dieses Thema zu sensibilisieren.
Beispiel:
Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gesichert werden, sobald eine Homepage aufgerufen wird. Diese Textdateien beinhalten in der Regel eine Website und eine Kennung. Cookies tragen dazu bei, dass der volle Funktionsumfang der Homepage genutzt werden kann, z.B. im Warenkorb platzierte Produkte nicht verloren gehen.
Wofür benötigen Sie Cookies und wie kommen diese zum Einsatz?
Anschließend sollten Sie erläutern, wie und wofür Sie Cookies einsetzen. Es ist nicht erforderlich, alle Cookies namentlich aufzuführen, jedoch sollte der Einsatzzweck klar hervorgehen.
Sollten Cookies von Drittparteien (z.B. Google Analytics) zum Einsatz kommen, müssen Sie sie separat aufführen und den Einsatzzweck eindeutig benennen.
Beispiel:
Wir setzen Cookies ein, um Ihnen den vollen Funktionsumfang bieten zu können, indem Sie z.B. eingeloggt bleiben können. Sollten Sie ein Kontaktformular ausfüllen, setzen wir Cookies ein, damit Sie Ihre Kontaktdaten in Zukunft nicht erneut ausfüllen müssen.
Cookies von Drittparteien
Wir setzen Cookies von Drittparteien ein, um zu erfassen, wie Sie unsere Homepage bedienen, z.B., welche Seiten Sie wie lange aufrufen. Mit dem Erkenntnissen, wie Kunden zu unserer Homepage gelangen und diese bedienen, können wir unsere Kampagnen zielgerichteter gestalten.
Wie lassen sich Cookies unterbinden?
Zu guter Letzt sollten Sie aufzeigen, wie sich die Annahme von Cookies im Browser unterbinden lässt oder wie Ihre Besucher die Zustimmung verweigern können (Opt-out). Sie könnten inbesondere für Ersteres z.B. Anleitungen der Browser-Hersteller verlinken.
Beispiel:
Sie können die Annahme von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen unterbinden. Dies kann jedoch zu einer eingeschränkten Funktionalität von Websites führen. Die Cookies unseres Internetangebots sind nicht zwingend erforderlich, ergänzen jedoch den Funktionsumfang.
Wie Sie Cookies im Browser löschen können, erfahren Sie in dieser Anleitung: Wie kann ich Cookies löschen?
Wie legen Sie eine Seite für Ihre Cookie-Richtlinien im Homepage-Baukasten an?
Eine Zusatzseite für Ihre Cookie-Richtlinien lässt sich im Homepage-Baukasten leicht anlegen. Denken Sie nur daran, die Seite nicht im Menü anzuzeigen. Die folgenden Anleitungen unterstützen Sie dabei:
Sie haben keinen Zugriff auf den Homepage Baukasten? Sie können diesen 14 Tage lang kostenfrei ausprobieren und in kürzester Zeit eine Website erstellen. Starten Sie Ihre Test-Version jetzt
Führen Sie eine Google-Ads-Kampagne?
Sollten Sie im one.com-Kontrollpanel eine Google-Ads-Kampagne angelegt haben, empfehlen wir Ihnen, einen Tracking-Code zu Ihrer Homepage-Baukasten-Seite hinzuzufügen. Hierdurch kann die Wirksamkeit Ihrer Kampagne gesteigert werden; siehe auch: Wie füge ich den Tracking-Code von Google Ads zu meiner Homepage-Baukasten-Seite hinzu?
Sobald Sie einen Tracking-Code einbinden, werden Sie ein Cookie-Banner mit einem Link zu Ihren Cookie-Richtlinien einrichten müssen. Das von One.com angebotene Google-Ads-Produkt wird vom Anbieter Sitewit bereitgestellt.
Beispiel:
Wir setzen sogenannte Tracking-Cookies ein, die der Verbesserung unserer Werbekampagnen dienen. Es wird erfasst, auf welchem Wege Sie zu unserer Seite gelangt sind, welche Anzeigen von Ihnen angeklickt und welche Seiten aufgerufen wurden.
Der Tracking-Code von Google Ads setzt folgende Cookies:
Sitewit.com
- _swa_u - dient statistischen Zwecken - zwingend erforderlich - Gültigkeit: 999 Tage (oder je nach Einstellung beim erstmaligen Aufruf)
- _swa_su#### (#### beschreibt Ihren Kontostammsatz) - wird nur beim Aufruf von set_site_unique_id gesetzt - Gültigkeit: 1000 Tage oder 0, falls der Cookie im sessionOnly-Modus ist
Doubleclick.net
- IDE - genutzt von Google DoubleClick, um Kundenaktivitäten auf der Website zu erfassen und zu berichten, sobald eine Anzeige des Werbenden aufgerufen oder angeklickt wird, zum Zwecke der Effizienzmessung und Auslieferung gezielter Anzeigen - Marketing/Statistik (notwendig, um Kampagnenstatistiken zu erfassen - Gültigkeit: 2 Jahre
analytics.sitewit.com
- ASP.NET_SessionId - hält den Sitzungsstatus des Besuchers aufrecht, wenn Seitenwechsel erfolgen - zwingend erforderlich - Gültigkeit: Browser-Sitzung des Besuchers
- AWSELB - zur Verteilung von Besuchertraffic auf mehrere Server, um Antwortzeiten des Servers zu optimieren - zwingend erforderlich - Gültigkeit: Browser-Sitzung des Besuchers
connect.sitewit.com (sofern das Produkt aktiviert wurde)
- ASP.NET_SessionId - hält den Sitzungsstatus des Besuchers aufrecht, wenn Seitenwechsel erfolgen - zwingend erforderlich - Gültigkeit: Browser-Sitzung des Besuchers
- AWSELB - zur Verteilung von Besuchertraffic auf mehrere Server, um Antwortzeiten des Servers zu optimieren - zwingend erforderlich - Gültigkeit: Browser-Sitzung des Besuchers
Sie haben keinen Zugriff auf den Homepage Baukasten? Sie können diesen 14 Tage lang kostenfrei ausprobieren und in kürzester Zeit eine Website erstellen. Starten Sie Ihre Test-Version jetzt
Verwandte Artikel: